Merkblätter
Was Sie über Kleintiere & Heimtiere wissen sollten – Tipps & Tricks
Hier können Sie diverse Merkblätter downloaden, z.B. zum Thema „Ernährung Heimtiere“, „Artgerechte Katzenhaltung“, „Was ist schädlich, was ist nützlich“ und vieles mehr …
Mindestanforderungen an artgerechte Hundehaltung
Sozialkontakt zu Menschen
- Täglicher Kontakt zu einer konstanten Bezugsperson
- (Regelmäßiges) Alleinlassen des Hundes maximal einige Stunden am Tag (Voraussetzung: schrittweise Gewöhnung des Hundes an das Alleinbleiben)
Kontakt zu Artgenossen …
Mehr lesen Sie hier: Mindestanforderungen an artgerechte Hundehaltung
Katzen sind keine Einzelgänger, sie leben fakultativ in Gruppen. Ausnahmen sind mit Artgenossen wenig sozialisierte Einzelgängertypen.
Die Sozialkontakte der Katzen in den ersten 7 Lebenswochen prägen die Katze ein Leben lang. Bleibt die Katze in dieser Zeit ohne Menschenkontakt bleibt sie lebenslang menschenscheu; viel Katzenkontakt zu erwachsenen und jungen Tiere führt zu einer guten …
Tierschutz_und_Katzenhaltung – zum Download bitte anklicken
Ansprüche und Bedürfnisse der Katze
(von Diplomtierärztin Sabine Schroll)
Unsauberkeit gehört neben Harnmarkieren zu den mit Abstand am häufigsten in der Praxis vorgestellten Problemen. Eigentlich werden Katzen aber immer als besonders saubere Tiere gelobt und dann sind sie oft so unsauber. Woran kann das liegen ?
Das Eliminationsverhalten der Katze ist anfällig für Abweichungen aufgrund äußerer und innerer Faktoren, aber in vielen Fällen ist die Unsauberkeit nur auf das Unwissen der Besitzer und den fehlenden Respekt für …
Der Katzenklo-Survival-Guide – zum Download bitte anklicken
Besonders wichtig für Pflanzenfresser wie Kaninchen und Meerschweinchen in der Fütterung ist, neben der Zufuhr ausreichender Mengen an Nährstoffen, der Aspekt der „Beschäftigung“. Meerschweinchen nehmen physiologischerweise bis zu 100 kleine Mahlzeiten täglich auf. Auch Kaninchen verbringen einen Großteil Ihrer Zeit mit der Futteraufnahme. Ist das angebotene Futter zu energiereich, beschränkt sich die Futteraufnahme auf kürzere Zeiträume. Langeweile mit Fehlverhalten und Zahnfehlstellungen durch ungenügenden Zahnabrieb sind die Folgen.
Kaninchen und kleine Nager sind problemlos zu versorgen, schon deshalb, weil es Futtermittel und Futtermischungen gibt, die alles enthalten, was diese Tiere brauchen: Faserreiche Bestandteile wie Luzerne und getrocknetes Gemüse, Getreideflocken und …
Die artgerechte Fütterung von kleinen Heimtieren – zum Download bitte anklicken
Gründliche wissenschaftliche Untersuchungen zur Ernährung des Vogels und im speziellen der Sittiche und Papageien fehlen bisher -ganz anders als bei Hund und Katze, bei denen es vielfache detaillierte Analysen hinsichtlich ihrer Ernährungsbedürfnisse gibt.
Im Prinzip basieren viele Informationen hinsichtlich der Vogelernährung auf Spekulationen, da die tatsächliche Nahrung der Psittaziden in der Natur nicht oder nur teilweise bekannt ist, zumal die mannigfaltigen Arten nicht alle über einen Kamm zu scheren sind -wie es ja häufig getan wird. Im übrigen hat dieser Kamm oft nur zwei langweilige Zinken -sprich Erdnüsse und Sonnenblumenkerne.
Dem zukünftigen Papageien- oder Sittichbesitzer wird beim Kauf eines solchen Vogels oft nur ein Päckchen Körner in die Hand gedrückt, weil das ja so schön einfach, bequem und putztechnisch günstig ist. Verschiedene Dinge sind klar und wichtig:
Merkblatt Ernährung Papageien und Sittiche – zum Download bitte anklicken
Wer ein Tier ohne viel zu rechnen norm- und anforderungsgerecht ernähren will, sollte Fertigfuttermittel einsetzen.
Wer Katzen mit selbsthergestelltem Futter ernähren möchte, muß Bilanzierungs- und Anpassungsberechnungen durchführen, um Fehler bei der Fütterungshygiene und Futterzusammensetzung, Nahrungsmittelvergiftungen sowie die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
Eine vollwertige Nahrung , wie alle guten Fertigprodukte, enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe, um die Bedürfnisse unserer Tiere optimal zu decken.
Die Nährstoffbedürfnisse von Individuen innerhalb einer Rasse können stark variieren. So müssen Tiere im Wachstum anders ernährt werden als erwachsene Tiere bzw. Tiere im Seniorenalter.
Tierheim_TSV – zum Download bitte anklicken
Die Mehrzahl aller Erkrankungen bei Ziervögeln wird durch eine fehlerhafte Haltung oder Fütterung ausgelöst oder begünstig. Grund ist vor allem, dass wir über die Lebensweisen und die Ernährung exotischer Tiere weniger wissen als bei Hund und Katze. Deshalb ist es wichtig, sich als Vogelhalter entsprechend aufzuklären, damit er seinem Vogel ein gesundes und glückliches Leben ermögliche kann.
Haltung von Ziervögeln:
Die Art und Größe des Käfigs oder der Voliere sind von großer Bedeutung für die Gesundheit des Vogels: So können runde Käfige Verhaltensstörungen auslösen und sollen grundsätzlich nicht verwendet werden. Auch die Größe ist wichtig, vor allem, wenn der Vogel nur gelegentlich Freiflug bekommt. So wird für kleine Sittiche eine Käfiggröße ….
Häufige Haltungsfehler Vögel – zum Download bitte anklicken
Jungtier oder Alttier?
Ausgewachsene Tiere haben ein gleichmäßig dunkelbraunes bis schwarzes Gefieder, einen kleinen schmutzig weißen bis grauen Kehlfleck und die sichelförmig gebogenen Schwingen überragen den Schwanz um mehrere Zentimeter. Bei Jungtieren dagegen ist jede Feder am Rand weiß abgesetzt, was besonders an der Stirn auffällt, weil dort dadurch ein wellenförmiges Muster entsteht. Der Kehlfleck ist größer und rein weiß. Die Schwungfedern sind je nach Alter kürzer oder gleich lang wie der Schwanz; erst wenn sie den Schwanz um 2-3 cm überragen, ist der Vogel flugfähig.
Eingreifen oder nicht?
Ein Mauersegler, den man am Boden findet, ist in jedem Falle auf Hilfe angewiesen, egal wie alt er ist. Normalerweise verbringen Mauersegler, nachdem sie flügge geworden sind, ihr gesamtes Leben in der Luft, Ausnahme ist das Brüten und Aufziehen der Jungen. Junge Mauersegler werden, wenn sie aus dem Nest fallen, von den Eltern nicht mehr weitergefüttert und gehen zugrunde. Mauersegler sind hochspezialisierte Tiere, deren Pflege mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist (Betreuung tagsüber alle 1-2 Stunden), dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man sich entschließt, das Tier bei sich zu Hause zu pflegen. Kranke oder stark geschwächte Tiere müssen einem auf Vögel spezialisierten Tierarzt vorgestellt werden, bevor man sich ihrer annimmt.
Fundvogel Mauersegler – Kurzanleitung zu Unterbringung und Pflege-mk – zum Download bitte anklicken
Europäische Landschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Für die Aufrechterhaltung der wichtigen Darmflora benötigen Landschildkröten rohfaserreiches Futter. Zudem ist bei diesem Futter die Abnützung des Hornschnabels größer, wodurch Probleme bei der Futteraufnahme vermieden werden können.
Einseitige Obstfütterung kann zu Pilzinfektionen und damit zur Aufgasung des Magen-Darm-Traktes führen, während Grünfutter mit hohem Wassergehalt die Darmmotorik ungenügend anregt und den Kot der Schildkröte sehr weich werden lässt. Hunde- oder Katzenfutter, aber auch die meisten Schildkröten-Fertigfutter sind für diese Tiere aufgrund eines zu hohen Eiweißgehaltes ungeeignet. Schlechtes Wachstum und Nierenschäden …
Merkblatt Ernährung von Landschildkröten – zum Download bitte anklicken
Allen Landschildkröten, die in der freien Natur eine Winterruhe halten, sollte diese Möglichkeit auch unter Menschenobhut gegeben werden, und zwar unabhängig vom Alter. Ausnahmen sind nur verletzte, kranke oder geschwächte Tiere.
Zur Vorbereitung auf die Überwinterung werden die Temperatur und das Licht schrittweise über ca. 3 Wochen reduziert. Die Fütterung wird eingestellt, Trinkwasser sollte aber weiter zur Verfügung stehen. Wenn die Tiere inaktiver geworden sind, werden sie in vorbereitete Überwinterungskisten gebracht, welche ein feuchtes Substrat enthalten. Gut eignet sich hierfür ein Erde-(Buchen-)Laubgemisch oder Rindenmulch. Die Substrathöhe sollte der doppelten Panzerlänge und die Grundfläche der Kiste zirka der vierfachen Panzergrundfläche entsprechen.
Merkblatt Überwinterung von Landschildkröten – zum Download bitte anklicken
Bäume, Sträucher, Zimmerpflanzen:
Unsere Vögel sind tagtäglich, vor allem wenn sie sich unbeobachtet in der Wohnung bewegen können, einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Dazu gehört nicht zuletzt der Verzehr giftiger oder schädlicher Pflanzenteile.
Von Natur aus neugierig und verspielt, beknabbern die Papageien fast alles, was ihnen vor die kräftigen Schnäbel kommt. In Freiheit lebende Tiere meiden instinktiv bestimmte für sie schädliche Gewächse oder sie werden von ihren Eltern dazu erzogen. Bei uns hingegen sind ihnen viele Pflanzen unbekannt, so dass sie die eigentliche Gefahr nicht erkennen. Deshalb …
Merkblatt Pflanzen und Vögel – zum Download bitte anklicken
Kein Nagerstein, sehr wenig Mischfuttermittel oder Körner, Grünrollis, Luzerne und deren Produkte (z.B. Heu), Almenheu, 2-3 Mal die Woche 1 Teelöffel. Sehr sehr wenig und sehr selten füttern: Löwenzahn, Petersilie und Schafgarbe, da sie ebenfalls Ca-reich sind. Alternativen zum Knabbern wären Birkenrinde oder Rinde von Weiden, Eschen, Fichte und Eiche, Kohlrabiblätter (in Maßen wegen Blähungsgefahr), Möhren, Äpfel, Johannisbrot, Gras, Wiesenheu, Salatgurke, Salat …
- Fütterungsempfehlung für Meerschweinchen und Kaninchen – zum Download bitte anklicken
- Fütterungsempfehlung für Meerschweinchen mit Urolithiasis – zum Download bitte anklicken
Mykosen (Pilzerkrankungen) des Atmungstraktes stellen, bei in Europa gehaltenen Ziervögeln, ein großes Problem dar. Während die Erkrankung bei Tieren aus trockenen Regionen wie z. B. Australien (Wellensittiche, Nymphensittiche, Kakadus) nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist sie bei Papageien aus den Tropen (v. a. Graupapageien, Amazonen) sowie bei Beos eine der häufigsten Erkrankungen und Todesursachen.
Bei den verursachenden Keimen handelt es sich um allgegenwärtig vorkommende Pilze, meist um sogenannte Aspergillus-Arten.
Die Infektion erfolgt über die Inhalation von Pilzsporen, die daraus entstehenden Pilze vermehren sich dann im Gewebe des …
Merkblatt Aspergillose bei Ziervögeln – zum Download bitte anklicken